Im Bündnis für Artenvielfalt engagieren sich viele Naturschutzverbände aus der Region Ulm/Donau-Iller und Biberach:
NABU, BUND, NaturFreunde, Imkerbund, Schwäbischer Albverein, Gemeinsam Gärtnern und das regionale Bündnis für eine agrogentechnikfreie Region. Das Bündnis wird von der
LNV-Stiftung unterstützt.
Als Naturschutzverbände wollen und können wir nicht weiter zusehen, wie die biologische Vielfalt im Bereich der Insekten und Vögel, aber auch anderer Kleinlebewesen auch in unserer Region
gefährdet ist! Deshalb arbeiten wir eng zusammen!
Daher haben wir einen einen gemeinsamen Aktionsplan aufgestellt - gegen das Insektensterben und den Rückgang der Vögel in Ulm und im Alb-Donau-Kreis.
Der Rückgang der Vögel und der Insekten um fast 80 % innerhalb von zwei bis drei Jahrzehnten ist dramatisch und erfordert dringend Gegenmaßnahmen. Es reicht nicht aus, nach Brüssel oder Berlin zu starren und zu hoffen, dass dort die richtigen Beschlüsse gefasst werden.
Die Ursachen des Artensterbens sind vielfältig und noch nicht in allen Details erforscht, aber dennoch müssen auch in unserem Umfeld konkrete Maßnahmen angestoßen werden, denn „wir können mit dem Handeln nicht warten, bis jeder Irrtum ausgeschlossen ist“(afrikanisches Sprichwort).
Die Naturschutzverbände haben vor allem im Blick, dass alle öffentlichen Flächen umweltverträglich bewirtschaftet werden. Auch bei Privatgärten ist wieder mehr Sensibilität für Umweltaspekte anzustreben.
Unser Programm für die diesjährige Woche der Artenvielfalt:
Die Volkshochschulen streamen einige Vorträge auch direkt in ihre Räume, um es Interessierten zu ermöglichen die Vorträge gemeinsam anzuschauen und hinterher vor Ort zu diskutieren.
Welche VHS was zeigt finden Sie hier:
Programm Woche der Artenvielfalt Stand 25.03.2022
18.- 25. Juni 2022
· 18. Juni 2022 – 15:00 Uhr – Großraum Schwörzkirch / Ehingen / Lauterach
Artenvielfalt auf dem Alb-Leisa-Acker
Eine kleine „Acker-Exkursion“ mit dem Alb-Leisa-Wiederentdecker W. Mammel
Maximal 30 Personen
Die Alb-Leisa Felder der Schwäbischen Alb sind die artenreichsten Bio-Äcker
überhaupt in unserer Landschaft. Woldemar Mammel nimmt uns mit auf eine kleine Entdeckungsreise in einen Linsenacker auf der Schwäbischen Alb.
Auf einem einzelnen Alb-Leisa-Acker wachsen bis zu 60 verschiedene
Wildkrautarten
Auf allen Alb-Leisa-Äckern insgesamt gibt es 140 verschiedene
Wildkrautarten.
Und jede einzelne dieser Arten beheimatet durchschnittlich jeweils 15 verschiedene
Arten von Kleinlebewesen.
Auf den Alb-Leisa-Feldern der Schwäbischen Alb leben über 2000 unterschiedliche Arten von Kleinlebewesen.
Hier ein „Vorgeschmack“: https://www.youtube.com/watch?v=dWDV3b7sQvY
· 18. Juni 2022 – 19:00 – Digital
Fairpachten – Landwirtschaft und Biodiversität –Jochen Goedecke
Jede und jeder kann etwas für die Biodiversität, für die Insekten oder Vögel machen. Sei es im eigenen Garten, auf dem Firmenareal oder auf den Äckern und Wiesen. 60% der landwirtschaftlichen Flächen sind gepachtet, somit kommen die Eigentümerinnen und Eigentümer aus unseren Städten, Dörfern, Kommunen und Kirchengemeinden. Hier steckt viel Potential für Privatpersonen, Kirchen und Kommunen im gemeinsamen Vorgehen mit den Landwirtinnen und Landwirten etwas für die Biodiversität auf den Agrarflächen zu erreichen.
„Fairpachten“ ist ein kostenfreies Beratungsangebot für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Naturschutz wünschen. Dazu werden u.a. ein Muster-Pachtvertrag und 30 Maßnahmen-Steckbriefe zur Verfügung gestellt.
In dem Vortrag und dem gemeinsamen anschließenden Austausch geht es um das NABU-Projekt „Fairpachten“, aber auch um die Landwirtschaft allgemein sowie um Biodiversität in der Landwirtschaft.
· 19. Juni 2022 – 19:00 – Digital
Lichtverschmutzung - Manuel Philipp – Paten der Nacht
Vielerorts wird die Nacht zunehmend durch Kunstlicht zum Tag
gemacht. Mit weitreichenden Folgen für Insekten und Fledermäuse, aber auch für uns Menschen. Denn weder die Natur noch wir Menschen können uns der Beleuchtung bei Nacht entziehen. Aber muss das
sein?
Mit Kunstlicht wird die Nacht immer mehr zum Tag gemacht, sei es bei der Beleuchtung von Firmengebäuden, Parkplätzen oder kulturellen Stätten. Kaum ein nachaktives Lebewesen oder gar der Mensch
kann sich diesem Licht entziehen. Mit weitreichenden Folgen. Lichtverschmutzung ist ein ernstzunehmendes Problem für unsere Umwelt und bis heute entweder noch nicht in den Köpfen vieler
Verantwortlicher angekommen oder es fehlt schlichtweg das Wissen zu diesem Thema.
· 20. Juni 2022 – 19:00 – Digital
Wanzen – eine verkannte Tiergruppe - Karl-Heinz Müller
Mit Wanzen werden oftmals zunächst die für uns lästigen Bettwanzen assoziiert. Doch diese Tiergruppe, die Heteroptera, bietet sehr viel mehr. Sowohl die Wasser-, als auch die Landwanzen zeigen interessante Verhaltensweisen. Im Vortrag von Dr. Karl-Heinz Müller werden interessante Vertreter dieser artenreichen Tiergruppe vorgestellt. Dabei stehen ihre anatomischen Besonderheiten, ihre Verhaltensweisen, ihre Lebensräume und ihre Bedeutung für uns Menschen in Zentrum der Betrachtungen.
· 21. Juni 2022 – 18:00 – Bronnen bei Laupheim
Gartenführung mit Michael Schick
Nach einem beeindruckenden Vortrag zum Thema‘ Naturnahe, wenig arbeitsintensive Gärten – ein Widerspruch?‘ zu Beginn der Gartensaison im März, haben wir die Möglichkeit Michael Schicks eigenen Garten in Bronnen zu besichtigen. Michael Schick legt Natur-Erlebnis-Gärten an, und auch sein eigener Garten ist ein echtes Naturerlebnis!
Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist bitten wir um Anmeldung!
· 22. Juni 2022 – 19:00 – Digital
Eulen-Ein Leben im Verborgenen – Thomas Muth
Das Leben der Eulen findet überwiegend im Verborgenen statt. Begegnungen
mit ihnen sind eher rein zufällig. Ihre Rufe in der Nacht, haben seit jeher die Fantasie der Menschen beflügelt.
Während sie in der Antike als Vögel der Weisheit angesehen wurden, hatte man sie im Mittelalter als Hexen- oder Teufelsvögel gnadenlos verfolgt.
Doch wie leben unsere Eulen wirklich? Und vor allem wo? Was macht sie so geheimnisvoll und wie können wir diese faszinierenden Tiere schützen?
Ich möchte in meinem Vortrag gerne auch über eigene Erlebnisse und Beobachtungen berichten, mit den Augen eines Tierfotografen und dem Herzen eines Eulenfans.
· 23. Juni 2022 – 19:00 – Digital
Die «Neue Gentechnik» (CRISPR-Cas & Co)
Risiken, Grenzen aus ökologischer Perspektive - und: Folgen für die Artenvielfalt
Dr. Angelika Hilbeck
Dr. Hilbeck hat an der Universität Hohenheim Agrarbiologie studiert und an der North Carolina University, Raleigh, NC, USA in Entomologie promoviert.
Seit 2000 ist sie am Institut für Integrative Biologie der ETH Zürich und leitet dort die Forschungsgruppe Umweltbiosicherheit & Agrarökologie. Sie befasst sich in der Lehre und Forschung mit
Fragen zu den Auswirkungen von Technologien wie der grünen Gentechnik und Digitalisierung in der Landwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion und Umwelt. Durch vielfältige Forschungs- und
Beratungsprojekte und ihre Mitarbeit an der Implementierung des Cartagena Protokolls zur Biosicherheit der UNO, konnte sie umfassende Erfahrung in der internationalen Landwirtschaft und der
Vielfalt der jeweiligen lokalen Sachzwänge der Kleinbauern machen. Aufgrund dieser Expertisen wurde sie zur Mitarbeit am Weltagrarbericht (IAASTD 2008) berufen. Sie wirkte bis vor kurzem viele
Jahre lang als Stiftungsrätin bei ‘Brot für Alle’, war Mitglied des Vorstands oder Beirats der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) und ist Mitglied des Vorstands des European Networks of
Scientists for Social and Environmental Responsibility (ENSSER) und Critical Scientists Switzerland (CSS)
· 24. Juni 2022 – 19:00 – Digital
Themenabend Nachhaltigkeit
Suffizienz- ist weniger genug? – Luca Bonifer
Baden- Württemberg hat sich das Ziel gesetzt bis 2040 klimaneutral zu werden. Auf dem Weg dorthin muss die Suffizienz- also die Einsparung von Energie
und Ressourcen - ein fester Bestandteil des gesellschaftspolitischen Wandels sein.
Was aber genau bedeutet Suffizienz überhaupt? Wie kann Sie uns auf dem Weg in eine ressourcenschonende und klimaneutrale Zukunft helfen? Und wie können wir unser Leben umstellen, damit wir
ökologisches Grenzen nicht überschreiten? Diesen Fragen werden wir uns am 24.06.2022 widmen und uns die Suffizienz als wichtiges Standbein der Energiewende genauer anschauen.
Nachhaltiger Konsum und Ernährung – Lotta Bergfeld
Jeder Mensch in Deutschland sorgt im Durchschnitt jedes Jahr für einen CO2-Ausstoß (genauer: Ausstoß von CO2-Äquivalenten) von fast elf Tonnen. Dabei müsste der CO2-Fußabdruck pro Person eigentlich unter einer Tonne liegen, um die Klimaziele zu erreichen.
Ungefähr die Hälfte des CO2-Fußabdrucks machen Ernährung und Konsum aus. Die beiden Bereiche eignen sich also sehr gut, um den eigenen CO2-Ausstoß zu vermindern. Und auch auf andere Nachhaltigkeits-Aspekte wie den virtuellen Wasserverbrauch hat man mit seinem Konsum großen Einfluss.
Im Vortrag erfahrt Ihr, wie Ihr Euren CO2-Fußabdruck bestimmen könnt, und bekommt praktische Tipps, wie Ihr im Alltag nachhaltig essen und konsumieren könnt.
https://www.bmuv.de/themen/nachhaltigkeit-digitalisierung/konsum-und-produkte/nachhaltiger-konsum
· 25. Juni 2022 – 14:00 – Hermannsgarten
Fest der Artenvielfalt
Fotoausstellung
Kaffee und Kuchen
Mit Fotos für die Artenvielfalt
Einer unserer momentanen Schwerpunkte!
Auszeichnung insektenfreundlicher Gärten und Grünflächen.