Willkommen bei der NABU Bezirksgeschäftsstelle Allgäu-Donau-Oberschwaben


Wir machen Urlaub vom 23.09.2023 bis einschließlich 16.10.2023! Bitte wenden Sie sich in dieser Zeit in dringenden Fällen an unsere Landesgeschaftsstelle !


Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.

 

Zur Unterstützung der örtlichen NABU-Gruppen in den Landkreisen Alb-Donau, Biberach und Ravensburg sowie im Stadtkreis Ulm/Neu-Ulm hat der Landesverband Baden-Württenberg im Oktober 2016 eine hauptamtlich besetzte Bezirksgeschäftsstelle in Biberach eingerichtet.

mehr

 

Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der 22 Ortsgruppen in der Region finden sie hier:

mehr

 

Hier geht es zu den Newslettern und Jahresberichten der Gruppen:

mehr


Wir sind auch in den sozialen Medien aktiv  - folgen Sie uns gerne:

 

facebook: https://www.facebook.com/nabu.ado mehr

Instagram: nabu_allgaeudonauoberschwaben

 

 

Haustür-Werbung im Alb-Donau-Kreis war sehr erfolgreich

In den Sommermonaten war ein Team von Studenten in unserem Auftrag im Alb-Donau Kreis und in Ulm unterwegs um für NABU Mitgliedschaften zu werben.

Sie waren sehr erfolgreich und so können wir insgesammt 1494 neue Mitglieder in unseren Reihen begrüßen. Einige haben signalisiert, dass sie sich gerne auch aktiv im Natuschutz engagieren möchten. Darüber freuen wir uns natürlich besonders.

Wenn sie noch nicht Mitglied sind,

können sie uns auch, gamz bequem , online beitreten

mehr

Wenn Sie gerne aktiv bei uns mitmachen wollen melden Sie sich einfach unter:

sabine.brandt@nabu-bw.de oder Tel.: 0176 47636052. Wir finden bestimmt eine passende Gruppe und Aufgabe für Sie.


Diskussionsveranstaltung zum Thema 'Windenergie im Altdorfer Wald'

"Klar brauchen wir erneuerbare Energien". "Stoppt den Klimawandel". "Kein Strom aus Gas oder Kohle". "Schön sieht das aber nicht aus mit den Windrädern". "Und leise müssen sie sein. Sonst stören sie ja." "Ja nicht vor meiner Haustüre". "Aber muss es gerade im Altdorfer Wald sein?" "Wird dabei nicht Fauna und Flora im Alti ge- oder zerstört?"

"Wir wollen nicht mehr Geld für Energie ausgeben".

 

So oder so ähnlich hören sich die Gedanken und Argumente von vielen, wenn wir über Windräder diskutieren bzw. wenn es darum geht, dass im Altdorfer Wald knapp 40 Windenergieanlagen gebaut werden sollen.

 

Deswegen arbeitet der NABU eng mit den anderen Naturschutzverbänden  BUND, LNV sowie der Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz zusammen um den Prozess zu begleiten. Immer mit dem Ziel eine naturverträgliche Energiewende zu schaffen.


Am 17.10. um 19:00 Uhr möchten wir unsere Mitglieder mit der Veranstaltung 'Windenergie im Altdorfer Wald' über den aktuellen Stand sowie unsere Ziele und Aktivitäten informieren. Dort wird dann auch ausgiebig über das Thema diskutiert. Die Veranstaltung findet im evangelischen Gemeindehaus in Weingarten statt.

 

Eine Anmeldung ist  erforderlich unter

https://www.dialogforum-energie-natur.de/unser-angebot/veranstaltungen/veranstaltungsanmeldung-2/

 

 

Download
Einladung Mitgieder Naturschutzverbände mit Tagesordnung
2023-09-11-Einladung_Mitglieder_Natursch
Adobe Acrobat Dokument 440.2 KB

Nachrichten aus dem Bezirk

Kommunikativer Umgang mit Konfliktsituationen zur Förderung einer naturverträglichen Energiewende

Am Freitag, den 09.12.2022 hatten wir ein sehr interessantes Kommunikationsseminar zu Konflikten rund um den Ausbau der erneuerbaren Energien. Eingerahmt von einer Führung durch die 'Vom Fass' Räumlichkeiten in Waldburg und leckeres Nudelessen in der Eventküche, haben wir viele Konfliktsituationen bearbeitet! Ein sehr wichtiger Nachmittag!

 

 

Windenergie im Altdorfer Wald

Austausch im Sinne einer umweltverträglichen Projektplanung

Projektgesellschaft Windpark Altdorfer Wald startet Gespräche mit den Naturschutzverbänden

 

Die Projektgesellschaft Windpark Altdorfer Wald GmbH hat nach dem Scoping-Termin des Landratsamts Ravensburg im Januar dieses Jahres mit den Voruntersuchungen und der Informationssammlung im Vorhabengebiet Altdorfer Wald begonnen. Im Rahmen dieser Informationssammlung startete am Mittwoch, den 22.03., der im Rahmen des Scopings vereinbarte Austausch mit regionalen Vertreterinnen und Vertretern der Naturschutzverbände NABU, BUND, sowie der AGF (Arbeitsgemeinschaft Fledermausschutz BW) in einem persönlichen Treffen.

Den Gesprächspartnern ist der naturverträgliche Ausbau von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie ein wichtiges Anliegen. „Es ist für uns sehr wertvoll, mit den Naturschutzverbänden in den konstruktiven Austausch von Informationen zu starten. Die Verbände sind seit vielen Jahren aktiv und haben ausgeprägte Kenntnisse der hiesigen Flora und Fauna. Wir möchten diese gern mit unseren Erkenntnissen abgleichen, um so ein stimmiges Bild zu erhalten, dass uns eine valide und eben auch umweltverträgliche Standortplanung ermöglicht“ erklärt Oliver Grünberg, Projektverantwortlicher für den Windpark Altdorfer Wald, den Hintergrund des Austauschs. Die Naturschutzverbände wiederum haben im Gespräch zum Ausdruck gebracht, dass sie sich wünschen, dass dieses überregional bedeutsame Projekt im Hinblick auf den Naturschutz zu einem Leuchtturmprojekt wird und sich dies in den Planungen widerspiegelt.

Biber, Foto: Thomas Muth
Biber, Foto: Thomas Muth

Jetzt am Federsee

Spannende Biberführungen  bietet das Federsee Team jetzt zur Abendstunde an.



Unser Projekt im Westallgäu ist jetzt auch online


Unter der Rubrik 'Aktionsideen' stellen wir Informationen zu Naturthemen, Beobachtungs-, Bastel- und Spieltipps für Kinder und Erwachsene zusammen.

Jetzt schon Frühling?

Um Frühblüher dreht es sich in einem unserer Newsletter!

 

mehr