Der Naturschutzbund Deutschland e.V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine Erde vorfinden, die lebenswert ist, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und Arten, sowie über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen verfügt.
Zur Unterstützung der örtlichen NABU-Gruppen in den Landkreisen Alb-Donau, Biberach und Ravensburg sowie im Stadtkreis Ulm/Neu-Ulm hat der Landesverband Baden-Württenberg im Oktober 2016 eine hauptamtlich besetzte Bezirksgeschäftsstelle in Biberach eingerichtet.
Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der 22 Ortsgruppen in der Region finden sie hier:
Wir sind auch in den sozialen Medien aktiv - folgen Sie uns gerne:
facebook: https://www.facebook.com/nabu.ado mehr
Instagram: nabu_allgaeudonauoberschwaben
Wir machen es uns nicht leicht!
Am Freitag, den 25.02.22, trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Naturschutzverbände NABU, BUND und Schwäbischer Albverein, um die Flächen der geplanten Windenergieanlagen in Laichingen zu begutachten. Vor Ort in Augenscheinnahme ist eine Vorraussetzung für fundierte Stellungnahmen. Damit Klima- und Artenschutz gemeinsam gedacht werden können.
Vorträge zum Thema 'Insektensterben - was hat das mit mir zu tun' gab es im April und Mai un Dornstadt und Uttenweiler.
Einen Vortrag zu 'Windenergie und Wildtieren' beim Wildtierforum des Landesjagdverbandes. - Schön, das auch der direkte Austausch wieder möglich ist!
Spannende Biberführungen bietet das Federsee Team jetzt zur Abendstunde an.
Das Bündnis für Artenvielfalt, unser Zusammenschluss mit den anderen Naturschutzverbänden, veranstaltet auch in diesem Jahr eine Woche der Artenvielfalt. Ein bunter Mix aus digitalen und Präsensveranstaltungen! Dieses Jahr sind auch die Volkshochschulen in den Kreisen Biberach und Alb-Donau dabei!
Hier ist das Programm als Download:
Anmeldung zu den digitalen Vorträgen unter:
sabine.brandt@NABU-bw.de
Die Volkshochschulen streamen einige Vorträge auch direkt in ihre Räume, um es Interessierten zu ermöglichen die Vorträge gemeinsam anzuschauen und hinterher vor Ort zu diskutieren.
Welche VHS was zeigt finden Sie hier: