Am Donnerstag den 08.10.2020 um 19:00, veranstalten wir gemeinsam mit dem Bezirk Mittlerer-Oberrhein einen digitalen Wildbienenvortrag mit Martin Klatt, dem Artenschutzreferenten des NABU Baden-Württemberg, via Zoom. Wer Martin kennt weiß, er ist nicht nur ein exzellenter Fachmann, sondern auch ein begnadeter Erzähler.
Foto: Sabine Brandt |
Ich freue mich auf Ihre Anmeldung unter sabine.brandt@nabu-bw.de und schicke Ihnen dann nächste Woche die Anmeldedaten für den Vortrag zu.
Der Bezirk Allgäu-Donau-Oberschwaben veranstaltet am Dienstag, den 07.07.2020 um 19:30 eine Zoom-Veranstaltung zum Thema „erneuerbare Energien“. Als Referentin konnten wir Andrea Molkenthin-Kessler gewinnen, die für den NABU im Dialogforum ‚Erneuerbare Energien und Naturschutz‘ für dieses Spannungsfeld zuständig ist und sich sehr gut auskennt. Anschließend freuen wir uns auf eine angeregte Diskussion und viele neue Gesichtspunkte.
Bitte meldet Euch bei mir unter sabine.brandt@nabu-bw.de für diese Veranstaltung an. Ihr bekommt dann am Tag der Veranstaltung die Zugangsdaten.
Am Donnerstag, den 09.07.2020 veranstaltet der NABU Landesverband BaWü ein Zoom-Webinar zum Thema ‚Wildbienen im Garten‘ mit Sabine Holmgeirsson. Sabine ist die Fachbeauftragte für Wildbienen und Pestizide unseres Landesverbandes. Freut Euch auf einen interessanten Vortrag mit wundervollen Bildern. Zu diesem Termin kann man sich bei Markus.pagel@nabu-bw.de anmelden.
Foto: NABU/Martin Klatt
Damit man sich Vogelstimmen leichter merken kann, stellt unser Naturschutzreferen Martin Klatt jede Woche eine andere Vogelstimme vor. Dazu bedient er sich Eselsbrücken und Wortspielen damit man sich die Stimmen leichter merken kann.
...und hier, den der Kohlmeise mehr
In diesem Video stellt Martin einen sehr sympatischen Vogel vor, der jeden liebt. Die Goldammer mehr
Hier kann man Ringeltaube, Türkentaube und Turteltaube unterscheiden lernen mehr
Hier kommt die Beschreibung des gesanges des Hausrotschwanzes mehr
Unsere häufigsten zehn Gartenvogel stellt der NABU auch kurzweilig in einem kurzen Video vor. Einfach mal reinschauen unter:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/
Um unsere Vogelwelt besser kennenzulernen, bietet der NABU auch ein eigenes Lernprogramm an. Spielerisch und interaktiv lädt das E-Learning-Tool „Vogeltrainer“ dazu ein, 30 häufige Winter- und Gartenvögel kennenzulernen. Quizfragen und Bilderrätsel sorgen für viel Abwechslung beim Lernen. Unter www.vogeltrainer.de kann sich ab sofort jeder fit machen. mehr
Da Sabine eine
waschechte Norddeutsche ist, dürfen zum Osterfest Soleier nicht fehlen.
Wer Sie ausprobieren möchte, startet am besten gleich. Denn die Eier werden von Tag
zu Tag intensiver und besser und Ostern ist ja schon in einer Woche. Nach drei Wochen
sollte man die Eier nicht mehr essen.
Hier kommt das Rezept:
Am besten legt
man die Eier in einem Einmachglas oder in einem Tongefäß mit Deckel
das Eigelb herauslöst, Öl, Essig, Pfeffer und
Senf in die entstandene Mulde
gibt und das
Eigelb wieder darauf setzt. Lecker schmeckt dazu ein frisches Brot und ein Salat.
Guten Appetit!
Wir möchten dazu einladen, Naturschutz-Arbeit ganz bequem und doch effektiv von zu Hause aus zu leisten: Macht mit bei der Kampagne „Werde laut für mich“ zur Unterstützung der Agrar-Reform.
Wichtig finden wir herauszustellen, dass die Kampagne, sich ausdrücklich nicht gegen die Landwirtinnen und Landwirte richtet, sondern die bessere finanzielle Förderung von naturverträglicherer Landwirtschaft zum Thema hat und gerade kleineren landwirtschaftlichen Betrieben ein Auskommen sichern soll.
Ganz ausführliche Informationen und Hintergrund-Papiere finden Sie auf der Projekt-Homepage www.werdelaut.de
Dort können Sie sich umfassend informieren und einen kurzen Text (wenige Zeilen genügen) zur Agrar-Reform verfassen. Hier ein Beispiel: "Hallo, mein Name ist Leila aus Magdeburg. Ich möchte, dass Sie sich als mein EU-Abgeordneter für eine nachhaltige Agrarpolitik engagieren. Seit Jahren sehe und höre ich immer weniger Vögel und Insekten auf unseren Feldern und Wiesen. Ich bitte Sie, setzen Sie sich für mehr Platz für die Natur in der Agrarlandschaft ein und passen Sie die Förderungen an. Damit kleine bäuerliche Betriebe und unsere heimische Tierwelt überleben können. Vielen Dank!"
Wichtig ist, dass nur der Vorname genannt wird und dass die Nachricht maximal 2 Minuten dauert. Am besten den Text aufschreiben und ablesen.
Es gibt ein paar kleine technische Hürden, auf die wir hier eingehen möchten:
* Das technische Gerät, mit dem Sie die Botschaft versenden wollen, muss neben dem Internet-Anschluss auch über ein Mikrofon verfügen (alte PCs haben meistens keines). Am einfachsten geht das mit dem Smartphone oder einem Tablet.
* der Internet-Browser, mit dem Sie arbeiten, muss auf dem aktuellen Stand sein. Das heißt, ggfs. müssen Sie auf dem Smartphone die Internet-Browser-App extra aktualisieren.
Dann kann es losgehen: www.werdelaut.de aufrufen, Name und Mailadresse ins Formular eintragen, bestätigen, auf das Mikrofon-Symbol drücken und die Botschaft aufsprechen. Danach die Stopp-Taste drücken. Man kann sich die Botschaft auch nochmal anhören und evtl. nochmal neu aufnehmen, bevor man Sie abschickt.
Ich weiß, manche sind nicht so technik-affin, aber eine solche Sprachnachricht ist wesentlich nachdrücklicher und effektvoller als jede Unterschriften-Liste.
Daher die Bitte an alle: nehmen Sie sich die Zeit, probieren Sie es aus und feiern Sie sich selbst, wenn Sie erfolgreich eine wichtige Botschaft zur Agrarreform gesendet haben!
Foto: NABU/Anne Lindner
Dazu findet sich auf der Seite des NABU Projektes 'Blühende Gärten' auch ein toller Film
Und wenn Sie Lust haben vorher schon potentielle Besucher ihrer Wiese kennenzulernen empfehlen wir einen tollen Film von Jan Haft zu Honig- und Wildbienen.
Eindrucksvolle Aufnahmen garantieren eine unterhaltsame und lehrreiche dreiviertel Stunde füe Jung und Alt.
Foto: NABU/Martin Klatt